Links / Internetseiten / Hinweise zu touristischen Zielen im Umfeld der Terme in Rilchingen
Kurze Geschichte des neuen Thermalbades in Rilchingen
Im Jahr 1993 wurde eine Sole-/Thermalbad Rilchingen GmbH & Co KG gegründet, welche den Bau
eines neuen Kurbades im Wiesengelände nahe Rittersweg und Bergwaldweg plante.
2001 scheint dieses Vorhaben jedoch an fehlenden Geldmitteln (o.ä.?) zu scheitern.
Es folgt eine Anzeige der Sole-/Thermalbad Rilchingen GmbH von 1994, in der um Teilhaber geworben wird.

Neue Kur/Thermalbadpläne - seit Januar 2007 - im September 2012 als Saarland-Therme verwirklicht
Zu den Anfängen des Projekts seit 2007 - diese Seite unten!

Januar 2023
Wenn man die Belegung des Parkplatzes der Therme beachtet, besonders am Wochende bis ca. 23.00 Uhr, macht diese gute Geschäfte.
Diese Erfolge verursachen natürlich einen starken Autoverkehr bis in den späten Abend. Ein großer Anteil der Besucher kommt aus dem benachbarten Frankreich. Evtl. kann die Therme die Verluste aus 2021/2022 allmählich ausgleichen. In diesem Zeitraum war sie für ca. 10 Monate geschlossen. Nach einem Zeitungsbericht vom 19.2.2022 (Saarbr.Zeitung, S. C1) machte sie dabei 8,5 Mill. EUR Verlust, und das ist eine gewaltige Summe.
2.9.2022 - Beitrag Saarbrücker Zeitung, S. B3
(von Heiko Lehmann - mit beeindruckender und sehr informativer Luftaufnahme von Therme + Umfeld)
Die Saarlandtherme wird 10 Jahre alt. Dabei kommt der Inhaber Andreas Schauer ausführlich zu Wort. Nachfolgend einige Stichworte,
angereichert mit einem beeindruckenden Zahlenfeuerwerk:
Bauzeit der Therme 2 Jahre - Therme + Erschließung kosteten 23 Mill. EUR - Förderung der Landesregierung 10,7 Mill. EUR -
mehr als 1 Mill. EUR investierte die Gemeinde in die Erschließung des Umfeldes (?Wohnmobilpark,Glamping-Anlage, Erlebnispark
Bliesgau) - die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erforderten 2,5 Mill. EUR
(Siehe auch unten - Zeitungsmeldung vom 28.4.2018!)
Die Therme sei neben dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und Saarschleife mit Baumwipfelpfad die meistbesuchte Freizeitanlage des Saarlandes.
Schauer (Erbauer von 9 Thermalbädern in Deutschland und der Schweiz) hat mittlerweile das für 4 Mill. EUR gebaute Vitalcenter
(aktuell: Büroräume + Fitnesscenter in den 2 oberen Etagen) gekauft, ebenso das Gelände für das geplante Hotel bei der
Therme. Er hat seinen Besitz also schön abgerundet und hat Planungshoheit, auch für einen Hotelneubau, den er nicht ausschließt.
20.7.2021
Die Einschränkungen wegen der Virus-Pandemie Covid19 sind gelockert und die Einrichtungen im Umfeld der Saarland-Therme sind
mit evtl. reduziertem Angebot geöffnet - siehe Saarland-Therme, Motivitas-Fitness, Clamping-Angebot, Wohnmobilstellplätze, Lokal Bliesgauscheune, Golfplatz, Abenteuerspielplatz.....
Dann wurde endlich das Pflegekonzept für die Grünflächen im Umfeld der Saarland-Therme geändert: Es wird nur ein Streifen von ca. 3 m Breite entlang der Wege ständig gemäht. Der Rest der Pflanzen bleibt stehen und kann zur Blüte kommen.
Statt der monotonen, grünen, kurz geschnittenen Wiese blühen auf einmal die verschiedensten Pflanzen und bieten den Insekten Nahrung - z.B. Schafgarbe, Wiesenflockenblume, Johanniskraut, wilde Möhre, Bärenklau, Wegwarte, Natternkopf, verschiedene Kleesorten, Odermennig - und auffallend: die gelben Blüten des echten Labkrautes (duftet nach Honig) und des Hornklees - siehe Foto!
7.7.2020 - Beitrag in Saarbrücker Zeitung, Seite C6 Lokales
Neue Attraktion für Kinder beim Erlebnispark Bliesgau
Neben der Golfanlage wurde ein "Abenteuerwald" eröffnet mit Tret-Gokart-Rennstrecke, kleiner Seilbahn,
Balancier-Parcours, Spielwiese mit großen Bausteinen......
Der Betreiber der nahen Saarland-Therme, Andreas Schauer, verfolgt weiterhin Pläne, ein Hotel nahe der Therme zu eröffnen. Inhaber des benachbarten Vitalcenters (aktuell: Fitness-Studio und Büroräume) ist er bereits.
Laut einem Zeitungsbericht vom 4.8.2020 ist er ebenfalls nun Betreiber des Calypso-Spaßbades in Saarbrücken.
aktuell - 31.10.2020: Alle Betriebe im Thermenumfeld werden von den Still-Legungs-Verfügungen im Saarland (Corona-Virus) für November 2020 negativ betroffen sein. Schade, dass hier so viel persönliches und unternehmerisches Engagement ins Leere läuft.
Weiterhin: Der aufwändig renovierte und umgebaute Springbrunnen vor dem Thermeneingang war 2020 nicht in Betrieb.
Gründe: ?
14.5.2018, Beitrag in Saarbrücker Zeitung, Seite C1: Bahn frei im Park an der Therme
Der Erlebnispark oberhalb der Therme, beim Wohnmobil-Park wurde eröffnet und soll mit seinen Angeboten Besucher anlocken -
sehr gelungen ist die gärtnerische Gestaltung der Anlage - hoffentlich überstehen die Pflanzen den sicher heißen Sommer.
- Schlittschuh laufen und Eisstock schießen, das ganze Jahr über auf Kunsteis
- Grillen in 4 kleinen Blockhütten - bis je etwa 12 Personen
- Bliesgau-Scheune, ein rustikales Lokal mit kleiner Terrasse
Infos: http://www.erlebnispark-bliesgau.de!
(Bisher mehr als 1 Mill. EUR Investitionen der Firma Kemmer Events)
- bereits seit Sept. 2017: Übernachten in mittlerweile 15 kleinen, aber komfortablen Holzhütten - Erweiterung auf bis 30 Hütten in unterschiedlich
gärtnerisch gestalteten Umfeldern (Wald, Reben, Obstbäume, Steingarten)
Infos: https://www.glamping-resorts.de/!
- Bis Herbst 2018 will die Fa. Kemmer auf mehr als 3000 Quadratmetern noch eine Adventure-Golfanlage auf Kunstrasen mit 18 Löchern, dazu Kindergolf
bauen.8 (Im Sommer 2019 verwirklicht.)
Noch eine Erfolgsmeldung: Der große Springbrunnen auf dem Platz vor dem Thermeneingang ist endlich wieder in Betrieb und setzt auch hier einen Akzent.
28.4.2018, Beitrag in Saarbrücker Zeitung, Seite C1: Saarland-Therme ist verkauft
Für 8,45 Mill. EUR hat der Betreiber Andreas Schauer (seit 6 Jahren Pächter) die Saarland-Therme gekauft. Auf den Kaufpreis angerechnet wurde die bisherige
jährliche Pacht von 600.000 EUR. Die Baukosten betrugen ca. 13 Mill. EUR.
Schauer will erweitern - nötig z.B. beim Eingangsbereich, um Warteschlangen im Außenbereich zukünftig zu vermeiden.
Noch 2 Zahlen: 300.000 Besucher kommen jährlich - 100 Mitarbeiter sind beschäftigt.
30.11.2017, Beitrag in Saarbrücker Zeitung, Seite A7: Vier-Sterne-Hotel für Saarland-Therme
- geplant: gehobenes Vier-Sterne-Hotel mit 125 Zimmern - Bauherr RIMC Hotels u.Resorts-Gruppe, Hamburg - Kosten ca. 18 Mill. EUR -
Bau 2018 bis 2020 - im ersten Jahr werden 55.000 Gäste erwartet, was einer Auslastung von 56 % entspricht
(Straßenzufahrt, Abwasserleitungen...... sind ja schon seit Jahren vorbereitet - siehe unten 13.2.2014: Victors-Hotel-Gruppe verzichtet auf ihre
Hotel-Bau-Pläne - oder oben, Lageplan, Legende 5 und 6)
- zusätzlich sollen die Bereich Umkleide, Sauna und Spa der Therme erweitert werden - Nach Aussagen des Thermenbetreibers stoße man
an Wochenenden und in Ferienzeiten an Grenzen. Im Schnitt besuchen täglich 812 Gäste die Anlage....zu Beginn habe man mit
160.000 Gästen jährlich kalkuliert, mittlerweile seien es über 300.000.
(9.3.2018, neue Lage - Bericht in gleicher Zeitung, S. A8:
Vorerst kein Hotel bei der Saarland-Therme - Das geplante Hotelprojekt in Rilchingen scheitert an der Finanzierung. Auch gibt es Streit wegen
angeblich nicht gezahlter Honorare.)
23.10.2017 - Neue Attraktionen auf dem Thermengelände Rilchingen
Nahe des Wohnmobilparks sind Baustellen entstanden, auf denen 2 neue Projekte noch dieses Jahr (zum Teil) verwirklicht werden sollen
1.Installation von 33 Komfort-Holzhütten zur luxuriösen Übernachtung, Naturerleben eingeschlossen, für je bis zu 3 Personen -
Gestaltungsideen des Umfeldes: Waldgarten, Sonnengarten, Wein(Reben?)garten und Obstgarten
2.Erlebnispark Bliesgau
365-Tage-Schlittschuhbahn - Bliesgauscheune mit regionaler Küche - Adventure-Golf (eine Art Kombination aus Golf/Minigolf?) - Niedrigklettergarten
Die Projekte erfordern umfangreiche Erdbewegungen und Installationsarbeiten
Noch zwei Anmerkungen:
Der Springbrunnen auf dem Platz vor dem Thermeneingang entwickelt sich zur unendlichen Geschichte:
im Frühjahr war er endlich repariert - doch nach einigen Wochen, seit Ende Mai 2017 wieder defekt -
also wieder ein Sommer ohne dieses belebende Element auf dem Außengelände der Therme.
Das große Wiesengelände um die Therme könnte eine Chance sein, durch blühende Pflanzen den notleidenden Insekten einen Überlebensraum zu bieten - siehe z.B. Schlagzeile der Saarbrücker Zeitung vom 19.10.2017
"Studie belegt dramatisches Insektensterben" - In den vergangenen 27 Jahren nahm die Gesamtmasse ...(der Fluginsekten)...in untersuchten Gebieten um mehr als 75 Prozent ab.
2.9.2017 - Beitrag Saarbrücker Zeitung, S. B1 - Der Ausbau der Saarland-Therme gerät ins Stocken - Die Bäderlandschaft feiert
fünfjähriges Bestehen und soll aufgrund des Besucherandrangs bald erweitert werden. Alle warten auf die Zustimmung der EU
Die erweiterte Anlage sollen 700 (aktuell 430) Besucher gleichzeitig nutzen können. Dazu soll auch der zu kleine Umkleide- und Rezeptionsbereich ausgebaut werden - erwartete Kosten = zweistelliger Millionenbetrag, den dann der neue Eigentümer und jetzige Pächter, die "Schauer und Co GmbH" aufbringen müsste. Da Fördergelder der Europ.Union in den Bau flossen, muss deren Zustimmung zum Verkauf der Therme an die Fa. Schauer noch abgewartet werden. Der jetzige Thermeneigentümer, die "Saarland Therme Resort Rilchingen" (STRR), bestehend aus der Gemeinde Kleinblittersdorf, dem Regionalverband und dem Gemeindeverband Sarreguemines will für Neuinvestitionen nicht aufkommen.
Diese Planungen stützende Besucherzahlen: 160.000 Gäste waren als kostendeckendes Minimum genannt - im letzten Jahr kamen knapp 300.000 Gäste - also ein Erfolg.
3.2.2017, Beitrag Saarbrücker Zeitung, Seite C5 - Geldspritze für Bau des Wohnmobilparks
Die Landesregierung unterstützt die Gemeinde Kleinblittersdorf ...mit 400.000 Euro....Unerwartete Schwierigkeiten mit dem Untergrund hatten den
Betriebsbeginn um Monate verzögert. Auf die....veranschlagte runde Million für die Baukosten mussten die Gesellschafter ordentlich draufsatteln,
bis die Fläche für 61 Wohnmobile hergerichtet war. Um die 1,9 Millionen Euro dürfte der Bau der 12.500 Quadratmeter großen Anlage
gekostet haben....Auf rund 30.000 Quadratmetern soll nebenan ein weiteres Camping-Konzept verwirklicht werden. Diese Fläche bietet Platz für
einen Biergarten und Häuschen für eine in der Region noch neue "glamouröse" Form des Campens. Investoren sind der Saarbrücker
Hotelier Gerd Leidinger und Sven Becker...Saarlouiser WYRD Gastro GmbH.
(Siehe www.armadilla.de!)
Bei der Auswahl der Pflanzen will Becker mit dem Biosphärenzweckverband
zusammenarbeiten....Denn was später dort sprießt.....soll zum Bliesgau und seiner Rolle als einer ländlichen Musterregion passen.
Kommentar:
Der Untergrund des Wohnmobilparks dürfte eigentlich keine Überraschungen bereitet haben, da jeder wusste, dass dort meterhoch Aushub des Thermengebäudes
abgelagert wurde.
Eines der neuen "Luxus"-Campinghäuser ist als Muster auf dem Wohnmobilplatz aufgestellt - siehe Foto -
neue Begriffe: Camping wird Clamping und Holzhütte wird Pod - so werden neue Geschäftsideen marktfähig
Schade, wenn zusätzlich weitere Flächen dem Naturraum entnommen werden.
Hoffentlich haben die neuen Planer gute Ideen zum Pflanzenbewuchs. In der Gartenanlage vor der Therme gibt es z.B. reichlich Rasen und "sterile Grünhecken", aber wenig Platz für Vögel und Insekten - wenig Blühpflanzen - also wenig Bliesgau-Biosphäre.
Im nebenanliegenden großen "Vitalcenter" werden aktuell nur die 2 obersten Etagen von einem Fitnesscenter genutzt. Die 1. und 2. Etage stehen leer (bis auf eine Damenboutique mit Nagelstudio). Hier könnte ein Restaurant o.ä. ohne neuen Flächenverbrauch entstehen.
6.5.2016, Beitrag Saarbrücker Zeitung, Seite B3 - "Saarland-Therme zählt millionsten Besucher"
Dreieinhalb Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Saarland-Therme in Rilchingen-Hanweiler ihren millionsten Gast empfangen. Dies
übertreffe alle Erwartungen, teilten die Betreiber mit. Sie hatten ursprünglich mit 200.000 Besuchern pro Jahr gerechnet,
tatsächlich kamen im Schnitt 280.000 Gäste..........
15.7.2015
An Pfingsten 2015 (24.5.) wurde der Wohnmobilstellplatz oberhalb der Therme mit reduziertem Service eröffnet. Die Fertigstellung des
Service-und Empfangsgebäudes geht nur schleppend voran. Einige Wohnmobile stehen schon auf dem Platz - zu Pfingsten waren es ca. 15 Wohnmobile (bei
insgesamt 60 Stellplätzen).
Zur Zeit macht die langanhaltende Trockenheit den Neupflanzungen sehr zu schaffen. Auch im schon einige Jahre angelegten Park um den Thermenkomplex
leiden die Pflanzen.
Der ansehnliche (und wahrscheinlich teure) Springbrunnen auf dem Platz vor der Therme war nach ca. 1 Jahr Pause ab Pfingsten wieder in Betrieb - seit diesem Wochenende
leider wieder stillgelegt - warum nur? Technische Probleme sollten bei einem Springbrunnen doch beherrschbar sein. Ich meine, ein Brunnen mit seinem
Fontänenspiel gehört zu einer Therme. Siehe auch Logo der Saarland-Therme und Wappen des Ortsteiles Rilchingen-Hanweiler!
24.1.2015, Beitrag Saarbrücker Zeitung, Seite C1 - "Der Kurpark ist noch lange nicht fertig - Für das Hotel an der Saarland-Therme zeichnet sich ein Baubeginn nach wie vor nicht ab"
Unter dieser Überschrift wird allerdings nicht wirklich Neues zum Komplex Thermalbad berichtet.
Zuerst verwirrt der Begriff "Kurpark", der in meinem Verständnis eher eine Gartenanlage erfasst. Um die
Gartenlage geht es aber nicht - eher um den Komplex "Thermalbad - Thermen-Ressort - Kurbad oder Gesundheitspark....."
Zum geplanten Hotel laufen die Verhandlungen einer STRR = "Projektgesellschaft Saarland Thermen Resort Rilchingen" - 3 Interessenten soll es geben.
Der Wohnmobil-Platz (60 Stellplätze) wird wahrscheinlich erst im Sommer fertig, nachdem die Festigkeit des Untergrundes
ausgedehnte Abräum- Auffüll- und Verdichtungsarbeiten mit grobem Kalkschotter notwendig machten. Eigentlich kein Wunder, da auf dem Gelände jede Menge Aushubmaterial von Bau der 2 Gebäude Saarland-Therme + Medical-Vital-Center abgelagert wurde. Im Zeitungsbeitrag heißt es: "Wer schon 2015 im Rilchinger Kurpark (??) übernachten will, muss sein Bett mitbringen. Ein 12500 qm großer Wohnmobil-Platz...macht das ab Sommer möglich - deutlich später als geplant."
Ergänzung - Berichte Saarbrücker Zeitung von Anfang Februar 2015 bzw. Wochenspiegel Saarbrücken, Regional, vom 18.2.2015
Die Saarland-Therme ist ein Besucher-Magnet. 285.000 Badegäste wurden 2014 gezählt, ein Plus von 45.000
gegenüber dem Vorjahr. Man sei an der Kapazitätsgrenze angelangt, sagt Geschäftsführer Andreas Schauer.
Die Therme habe im Durchschnitt täglich doppelt so viele Besucher, wie zur Kostendeckung nötig.
Als Konsequenz werde ausgebaut: bis Jahresende eine neue Kaminsauna, eine Kaminlounge, ein zusätzlicher Ruheraum und
eine Erweiterung der Gastronomie auf dem Thermendach.
Endlich soll nach dem Beitrag im Wochenspiegel der Eingangsbereich der Therme vergrößert werden, um den Gästen die Wartezeit am Eingang so angenehm wie möglich zu machen. (Anmerkung: Ein beheizbares Zelt war Ende 2014 aufgebaut, um eine Puffer- und Wartezone bei starkem Besucherandrang einzurichten(?) - wegen Brandschutzvorschriften musste das Zelt wieder abgebaut werden.)
8.8.2014 - Bericht Saarbrücker Zeitung: "Im Wohnmobil bis an die Therme - Im Rilchinger Kurpark entsteht bis Dezember ein Platz
für 61 Campingbusse" (Anmerkung: Standort liegt außerhalb des Kurparks, Randzone des Maiwaldes)
Weil das geplante Hotel noch nicht gebaut wurde, soll dieser Platz eine Alternative für Besucher bieten, die sich ihr Bett mitbringen. Auf 12.000 qm
entstehen 60 Stellplätze, 15 Stromsäulen, Rezeptionsgebäude von 100 qm mit Duschen und Toiletten. Die Kosten werden mit 1 Mill. EUR
veranschlagt, von denen 800.000 EUR vom Saarland und der Europ. Union kommen sollen - Stichwort: Tourismusförderung. Die restlichen 200.000 EUR zahlt die Projektgesellschaft,
deren Zuschuss durch eine Pacht refinanziert werden soll (geschätzte Auslastung 60 Prozent = ca. 2.500 Wohnmobile/Jahr).
Anmerkung: Schade, wieder ging ein Stück Natur verloren - hoffentlich wird die Fläche nicht so total versiegelt, wie bei dem riesigen Parkplatz vor der Therme.
13.2.2014 - Bericht Saarbrücker Zeitung: "Victors gibt vorerst Hotel-Projekt an der Saarland-Therme auf"
Nach der Rückabwicklung des Hotel-Vertrages mit Einverständnis der Victors-Hotel-Gruppe will die Projektgesellschaft das Hotel neu ausschreiben -
also einen neuen Investor und Hotelbetreiber suchen.
12.12.2013
Ein neues Solebecken wird in Betrieb genommen - Ausbau innerhalb des bestehenden Thermenkomplexes -
Solegehalt ca. 6 Prozent (Meerwasser hat ca. 3,5 Prozent), wodurch die Badenden fast schwerelos im Wasser schweben.
22.7.2013
Sehr gelungen: Seit Mitte Juni 2013 ist auf dem großen Platz vor der Therme ein Springbrunnen mit ständig wechselnden Fontänen installiert.
In einer ganzseitigen Anzeige der Saarbrücker Zeitung vom 6.7.13 wird der erfolgreiche Start der Saarland-Therme hervorgehoben.
Angemeldete Besucher können am 26.7.2013 während einer Besichtigungstour einen Blick hinter die Kulissen der Therme werfen.
Vom 30.8. bis 1.9.2013 wird ein "Mega-Event" auf dem Gelände angekündigt:
Open Air Bands, kulinarische Genüsse, Lichtinstallationen im Park, Bauernmarkt mit regionalen Erzeugnissen - plus
Kinderprogramm (Rodeo-Reiten, Streichelzoo, Zaubershow, Kaninchen-Dressur......)
Eine farbige 3D-Zeichnung stellt die geplante Erweiterung (mit Ende 2014 als unrealistischem Fertigstellungstermin) vor:
- Kleines Hotel (24 Betten)
- mit direkt angeschlossenem textilfreiem Saunaparadies (eigenes Badebecken, Kalttauchbecken...)
- zusätzliches Sauna-Hüttendorf nach finnischem Vorbild -
also Sauna ohne Ende - Schade, dass da den Machern nicht eine Alternative einfällt.....
- Die bestehende Therme soll um ein Solebad mit 6-prozentiger Sole + Sole-Inhaltationsanlage (für Erkrankungen der Atemwege) erweitert werden.
Am 17.7.2013 erschien auf Seite B1 ein größerer Bericht in der Saarbrücker Zeitung mit dem Titel "Im Rilchinger Kurpark bahnt sich ein Rechtsstreit um Hotel an -
Thermalbad Projektgesellschaft will aus Vertrag mit Hotelinvestor Ostermann aussteigen - Dieser möchte aber das Abkommen erfüllen"
Der Thermenbetreiber Schauer plant ein 24-Betten-Hotel in eigener Initiative - die Projektgesellschaft Thermalbad will in einer Sitzung im
August 2013 die Rückabwicklung des Vertrages mit Hotelinvestor Ostermann (Victors-Gruppe) beschließen. Der Vertreter dieser Hotelgruppe
beharrt -wie gehabt, siehe unten 22.6.12 u. 28.1.12!- auf vorheriger Vertragserfüllung des Medical-Vital-Centers (Angebot von Arztpraxen usw.).
Aktuelle Belegung des Medical-Vital-Centers:
In den beiden oberen Etagen ein Fitness-Center -
(http://www.motivitas.de) - angenehm bei den gegernwärtigen hohen Sommertemperaturen: in klimatisierten Räumen
Zitate aus der Motivitas-Homepage:
Neues Fitness- und Gesundheitsstudio im Thermen Resort Rilchingen, Fitness, Gesundheit und Wellness der Spitzenklasse
auf 1400 qm. - Dein Club! Sei dabei und erlebe mit uns gemeinsam ein neues Lebensgefühl. Training mit Freunden! -
Firmen-fitness! Zusammen mit unserem Partner, der H4B (Health 4 Business), bieten wir betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches
Gesundheitsmanagement........
21.2.2013 - Saarbrücker Zeitung, Nr. 44 S. B1
Besucher-Ansturm auf Therme - Saarland-Therme begrüßt 100.000. Besucherin (Erg.: nach knapp 1/2 Jahr Betrieb)
Ein Foto zeigt, wie die 100.000. Besucherin aus dem Nordsaarland von der saarländischen Ministerpräsidentin mit einem
Blumenstrauß empfangen wird.
An diesen Erfolg anknüpfend wird z.Zt. ein Sole-Becken zusätzlich gebaut. Und wieder wird ein Verantwortlicher mit den
Worten zitiert "Spätestens 2015 wird hier ein Hotel stehen." - Gemeint ist das von Anfang an geplante Hotel neben
der Therme.
Eine kleine Rechenaufgabe: 100.000 Besucher in knapp 1/2 Jahr = 180 Tagen ergibt ca. 550 Besucher am Tag - ein Erfolg. Zudem
liegen diese Zahlen exakt im Bereich der Prognosen des Betreibers - alle Achtung. (Siehe unten 3.9.2012 oder 30.12.2010 oder 11.1.2008!)
11.12.2012
Die Außenanlagen werden weiter ausgebaut - auffallend sind Metallgerüste über vielen Parkplätzen, welche Weinreben nach der
Pflanzung Halt geben sollen.
In der Saarbrücker Zeitung von heute (Nr. 288, Seite B1) steht ein ausführlicher Bericht
"Saarland-Therme startet erfolgreich - Rund 55.000 Gäste besuchten das Bad in den ersten 100 Tagen"
Wenn man diese Zahlen hochrechnet, kommt man auf 200.000 Besucher/Jahr - das wären ca. 40.000 mehr, welche einen rentablen Betrieb
sichern. Täglich kommen 450 bis 650 Besucher - am 2. September stieß das Bad mit 1286 Besuchern an seine Grenzen.
Herkunft der Besucher: ca. 40 % aus dem Saarland, 40 % aus dem benachbarten Frankreich, 20 % aus Luxemburg und anderen Bundesländern
In den ersten 100 Tagen wurden 1,34 Mill. EUR Umsatz erwirtschaftet. Aus diesen Umsätzen muß der Betreiber bis 2030
insgesamt 30 Mill. EUR an eine Projektgesellschaft zurückzahlen.
Das anfängliche Problem "wildes Parken" hat sich erledigt, seit keine zusätzlichen Parkgebühren erhoben werden.
Der Betreiber, Herr Schauer, denkt an Erweiterungen, wie Außensauna + Solebecken - und für 2014 ein weiteres Gebäude
mit Umkleidetrakt, Sauna, Dampfbad und Außenbecken. (Hier ist die Finanzierung noch nicht gesichert.)
Das ursprünglich geplante, aber noch fehlende Hotel wird ebenfalls in dem Beitrag erwähnt. Man sei immer noch in Verhandlungen
mit der Victors-Gruppe und hofft nun im ersten Quartal 2013 auf einen Verhandlungserfolg (Eig.Meinung: wahrscheinlich angeschoben durch die aktuellen
Erfolgszahlen - zu der Endlosgeschichte "Hotel" siehe auch weiter unten!)
3.9.2012
Der Thermalbadbetrieb startete gestern zum angesagten Termin. Die Bauplanung stimmte also. Leider gibt es Probleme bei den Außenanlagen. Hier scheint die Planung
und deren Umsetzung nicht so gelungen. Der Zugang zur Therme ist noch ein Provisorium. Das Atrium vor dem Haupteingang ist z.B. erst zu einem Teil gepflastert.
Nach einem Zeitungsbericht kamen ca. 350 Badegäste. Wenn man diese Zahl hochrechnet, kommt man auf 126.000 Personen im
Jahr, so daß das Ziel von 160.000 bis 200.000 Besuchern etwas verfehlt wurde. Diese Zahlen können ja noch steigen.
Von Anfang an irritierte mich die zusätzliche Parkgebühr von 2,50 EUR je PKW. Ich meine, das Parken sollte nicht gesondert berechnet werden.
Hierher kommen nur Besucher der Therme und des Ärztecenters, also keine "unberechtigten Parker". Alle diese Leute zahlen schon kräftig für eine erwartete Leistung. Derselben Meinung waren anscheinend viele Besucher. Gestern und heute parkte etwa nur die Hälfte der Besucher auf dem kostenpflichtigen Parkplatz. Der Rest suchte sich einen Stellplatz , jenseits des Weges im privaten Wiesen- und Ackergelände und sparte
so 2,50 EUR. Da geschieht bestimmt noch etwas (Halteverbotsschilde, Poller, große Steinbrocken........), um die Besucher zu disziplinieren.
Schade - etliche der schon großen, neu gepflanzten Bäume haben den trockenen Sommer anscheinend nicht überlebt. Etwas Wasser hätte garantiert geholfen.
Eine für mich bauliche Auffälligkeit: Die sehr breite, dominante Eingangstreppe (Stufenhöhe nicht optimal) endet auf einem großen Platz - der Thermeneingang dort ist eine schmale, ca. 1,5 m breite Drehtüre ohne Überdachung.....
22.6.2012, Saarbrücker Zeitung - Die dritte Säule wackelt noch - Gesundheitspark Rilchingen: Wann kommt das Hotel?
Mein alternativer Vorschlag für die Überschrift: Wurde das Hotel, die dritte Säule des Gesundheitsparks, vertraglich festgeschrieben oder kann
die Victors-Gruppe bauen wann und wie sie will?
Es geht wieder einmal um die Frage, wann baut die Victors-Gruppe das Hotel - Kommentar dieser Gruppe "Wir sehen keine Fristen" ( innerhalb denen
gebaut werden muss) - ein Herr Klein von der LEG (Landes-Entwicklungs-Gesellschaft?) dagegen sagt, im Vertrag seien Fristen genannt.
Was stimmt nun?
Nun kommt eine Aussage dieses Herrn Klein, die mich irritiert:
"Im Norden der Dreiergruppe Thermalbad, Vitalcenter und Hotel wolle die LEG weitere Grundstücke vermarkten, erläuterte Klein. Es gebe Anfragen, hier auch
Gebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten zu errichten. So könnte sich das Gelände im Biosphärenreservat Bliesgau noch füllen.........
Investoren müssten so planen können, dass sie später auch Geld verdienen."
Was bedeuten "vermarkten" und "füllen"? - Können da einfach noch weitere Bauwerke auf die grüne Wiese gesetzt werden?
Vor meinen Augen entsteht eine Horrorvision - Das Umfeld des Thermalbades wird weiter gerodet - wie schon begonnen.
Es entstehen in exklusiver Wohnlage Villen mit mindestens 2 m hohen Umgrenzungsmauern, natürlich in den verschiedensten Stilrichtungen. Maurischer Stil ist ja schon präsent.
Als Krönung des Ganzen dann noch jedes 2. Wochende im Thermalbad Lichterfeste, Konzerte auf der Plaza, Lasershow, Kochshow, Dinnerparty......So kommt die weite Welt endlich ins Saarland.
Dann wäre auch verständlich, warum Straßen und Versorgungsleitungen (Wasser, Abwasser, Gas usw.) so üppig ausgelegt
sind - da ist ja Platz für einen neuen Ortsteil - Namensvorschlag "Kleinblittersdorf-Therme".
3.6.2012 - Arbeiten gehen intensiv weiter
Der Rohbau des Ärztehauses/Vitalcenters direkt neben dem Thermalbad steht.
Entlang der Zuwege wurden viele, schon große (ca. 4 m hohe) Bäume gepflanzt. Die sehr ausgedehnten Parkplätze (geschätzt für 400 PKW) sind mit einer
Asphaltdecke versiegelt - Schutz vor Motoröleinträgen der parkenden PKWs? - Hoffentlich wird das Regenwasser auf dieser Fläche wieder dem Boden zugeführt und landet nicht
direkt im Kanal und dann in der Saar.
Vom Hotelneubau ist noch nichts zu bemerken. Dafür wurde eine weitere Fläche nahe der Energiezentrale gerodet - angeblich für Stellplätze von Wohnmobilen? evtl. Hotelersatz?
Die alte Villa an der B 51 ist nun ohne Mieter und soll/kann abgerissen werden, um dem (meiner Meinung nach überdimensionierten) Verteilerkreisel zum Thermalbadgelände Platz zu machen.
Eine kritische Stimme zum Erscheinungsbild der Saarland-Therme in Rilchingen:
Beitrag/Redaktionsgespräch - Saarbrücker Zeitung vom 5.6.2012 –
Titel: Ein klares Bekenntnis zum Tunnel (gemeint ist geplanter Stadtautobahn-Umbau in Saarbrücken) –
Verfasser: SZ-Redakteur Peter Wagner
Zitat:
....Apropos Qualität und Großbauten – ob der bei der neuen Rilchinger Therme oft gehörte Vorwurf der "Aldi-Architektur" denn gerecht sei, wollte Ilka Desgranges (Regionalleiterin der
Saarbr. Zeitung) wissen. Lukas (Präsident der Architektenkammer des Saarlandes) sprach von "Disney-Architektur": Das Thema "Tausendundeinenacht"
sei in der Region, zumal in einem Biosphärenreservat nicht schlüssig, hier sei aus architektonischer Sicht "eine Chance vertan" worden.....
28.1.2012 - Saarbrücker Zeitung Nr. 24, Seite C1
Wo das Hotel hin soll, türmt sich noch Schutt - Bürgermeister will Klarheit, wann Ostermann im Kurpark baut
In dem umfangreichen Beitrag wird mein Einwand von oben ebenfalls angesprochen. Das Hotel, ein wichtiger Pfeiler des Gesundheitspark-Konzepts, ist noch
nicht verwirklicht. Anfang Februar soll endgültig eine Entscheidung fallen.
Mein Eindruck: Der erwartete Investor (Hotelgruppe Victors) will sich mit wenig Risiko ins gemachte Nest setzen. Er will Sicherheit, wer sich im Vitalcenter/Ärztehaus
ansiedelt, weil von dort her auch Hotelkunden kommen. Beim Vitalcenter dagegen laufen die Ausschreibungen wegen der zukünftigen Pächter
noch 3 Monate lang. (Nachfrage soll da sein.) Thermalbad und Vitalcenter wiederum brauchen das Hotel, um Interessenten in einem weiteren Umkreis anzusprechen. Die erwarteten
zahlungskräftigen Kunden wollen und sollen auch einmal einige Tage in Rilchingen bleiben. Manches braucht eben mehr als einen Tag zum guten
Abschluss. So wird im Moment der "Schwarze-Peter" hin und her gereicht. Die laufenden Baumaßnahmen garantieren das Engagement der
Betreiber. Nun ist Victors/Ostermann am Zuge.
Die Baumaßnahmen an Thermalbad und Vitalcenter sind voll im Plan - Eröffnung Thermalbad am 2.9.2012. Auch die Energiezentrale
nahe beim Vitalcenter, ein einfacher Beton-Kubus, steht im Rohbau. In dem Zeitungsbeitrag ist sogar von einem zusätzlichen Projekt die Rede:
Eine Ärztegruppe will auf ca. 5000 qm eine separate Privatklinik errichten. Auf dem riesigen und sehr üppig mit Versorgungsleitungen
erschlossenen Gelände ist das wahrscheinlich gut zu verwirklichen.
Zum Schluss nochmal einige Zahlen: 23 Mill. EUR Investition für Thermalbad und Erschließung, davon 13,6 Mill. EUR für das Thermalbad
4.11.2011 - Bericht der Saarbrücker Zeitung Nr. 256, Seite C1
Beginn Bau des Vitalcenters (Arztpraxen, Physiotherapie, Fitnessstudio) für ca. 4 Mill. EUR. Dieses Haus entsteht nahe beim Thermalbad und soll -wie das Thermalbad- Ende 2012 fertig sein.
Wer das ebenfalls geplante Hotel (neben Thermalbad und Vitalcenter das 3. Standbein des Gesundheitszentrums) bauen wird, ist noch unklar.
Nach Aussagen des Herrn Strichertz (Bürgermeister von Kleinblittersdorf und Aufsichtratschef der Thermalbadgesellschaft) gibt es aber mehrere Interessenten.
(Anm.: Wenn dieses Hotel etwa zeitgleich mit Thermalbad und Vitalcenter fertig sein soll, müsste der Bau aber bald beginnen.............)
25.8.2011
Richtfest der Saarlandtherme wird gefeiert
15.4.2011
Das Verlegen der Rohrsyteme in die Erde verwandelt das Gelände in eine Fläche, die mit riesigen Erdhaufen übersät ist. Die Originalerde, lehmig und steinig, wird mehrere Meter tief und breit ausgehoben
und anscheinend chaotisch abgelagert. Im abschließenden Arbeitsgang bringen LKW Unmengen Sand, der sich wahrscheinlich leichter verfüllen und verdichten lässt.
Der Rohbau des Thermalbades geht weiter, teilweise sind 2 Stockwerke Höhe erreicht.
10.2.2011
Beim Thermalbad ist zum großen Teil das Kellergeschoss betoniert - die "Erdoberfläche" ist also erreicht.
Zwei weitere Baufirmen haben seit ca. 14 Tagen mit den Erschließungsarbeiten parallel zur B 51
und nahe der Villa begonnen - Wasser, Abwasser, Abbiegespur B 51, Wegenetz auf dem Thermalbadgelände usw. Zahlreiche Baumaschinen wühlen sich in die Erde und
lagern den Aushub an anderer Stelle wieder ab. An Maschinen wird hier nicht gespart.
Aussagen von Bürgermeister Strichertz im Wochenspiegel Nr. 8 vom 23.2.2011: Die gesamten Erschließungsmaßnahmen in Höhe von 5,9 Mill. EUR sollen
in diesem Jahr abgeschlossen werden ..... die altehrwürdige Villa am Ortseingang würde genau im Zubringer-Kreisel der Saarland-Therme stehen und wird spätestens im Januar 2012 abgerissen.
30.12.2010 - Saarbrücker Zeitung Nr. 303, Seite C4 - Zusammenfassender Bericht zur Gemeinde Kleinblittersdorf unter dem Titel "Auf zwei Großbaustellen
geht es um Kleinblittersdorfs Zukunft" - darin wird auch das Thermalbad genannt:
....."Mein Unternehmen, die Schauer und Co GmbH, baut die Therme schlüsselfertig zum Festpreis und Festtermin und pachtet die Therme auf
25 Jahre", sagte Schauer der SZ. Er rechnet mit 200.000 Gästen im Jahr (Anm.: das sind ca. 550 pro Tag - eine stolze Zahl).....Im Herbst 2012
öffnet die Therme.........
13.11.2010
Der Bohrwagen mit Borgestänge wurde abgezogen - nun beherrschen 2 hohe, filigrane, weiße Kräne die Baustelle.
Die Bodenplatte wurde heute betoniert.
Am 9.11.2010 war offizieller Baubeginn. Dabei wurde auf einem großen Foto das entstehende Thermalbad gezeigt.
Schade - am nächsten Tag war das Plakat wieder entfernt. Warum wird das (weitgehend aus öffentlichen Mitteln
finanzierte) Projekt nicht auf einer Infotafel in Wort und Bild vorgestellt, wie es bei großen Bauvorhaben üblich ist - warum wird eine Chance vergeben, für das Vorhaben
zu werben und die Bürger mitzunehmen..........?
(Die mehr als 10 Jahre alte und nicht mehr aktuelle Infotafel an der B 51 gegenüber der Tankstelle wurde endlich abgebaut.)
8.10.2010
Ständig fahren LKWs mit Sand, Kies, Beton und anderen Baumaterialien den schmalen Bergwaldweg zur Baustelle hoch.
Auch samstags bringen LKWs Abraum (z.B. Bohraushub) weg - aktuell nach Bebelsheim/Bliesgau.
Bis zur Dr.-Kirbs-Str. hört man das Geräusch des großen Bohrers und das Warn-Fiepen der Radlader beim Rückwärtsfahren.
In der Baugrube ist Aktion sichtbar - dicht an dicht werden Pfahlgründungen gebohrt, mit Stahlkäfigen ausgekleidet und mit Beton ausgefüllt.
(Nach einem Zeitungsbericht 104 Betonpfähle, bis 22 m tief)
Bei langandauerndem Regen werden die Arbeiter wahrscheinlich Probleme bekommen.
Die Saarbrücker Zeitung berichtet am 7.10.2010 von einem umstrittenen Gemeinderatsbeschluss:
600.000 EUR müssen als Anteil der Gemeinde an den Erschließungskosten zusätzlich aufgebracht werden (wahrscheinlich nicht die letzte Nachschuß-Aktion).
8.9.2010
Auf einer größeren Fläche wurde die Grasdecke abgetragen.
Neben der Mineralwasserbohrung ca. 200 m oberhalb des Baugeländes (nahe Bergwaldweg -siehe Foto/Zeitungsbericht oben auf dieser Seite!) steht schweres
Bohrgerät. Die Bohrung von 1990 wurde gereinigt. (Fa. Vormann, Nottuln/Westf. - Internet: www.vormann.net)
Es folgt in den nächsten 2 Wochen ein Dauer-Pumpversuch. Handwarmes Wasser (ca. 20 Grad C - aus ca. 700 m Tiefe) mit "mineralischem" Geschmack läuft in einem
Entwässerungsgraben zu Tal und färbt den Graben am Anfang durch Ablagerungen intensiv rot.
17.8.2010
Es scheint tatsächlich los zu gehen - am Bergwaldweg, unterhalb des Maiwaldes stehen 2 Baucontainer - mehrere schwere Stahlplatten überbrücken den
Entwässerungsgraben entlang des Weges - weiterhin wurde ein Wiesenstück durch einen beweglichen Bauzaun abgegrenzt.
1.7.2010, Saarbrücker Zeitung, Nr. 149, Seite C1
"Thermalbad-Bau beginnt im August" von Frank Kohler
Ankündigung eines neuen Termins zum Baubeginn - nach monatelangem Stillstand wegen Finanzierungsproblemen
Inhalt des Zeitungsberichts:
Die Projektgesellschaft muß ca. 22,7 Mill. EUR für Grundstückskauf, Erschließungskosten und Bau der Therme
aufbringen. Es fehlten 7 Mill. EUR, die nun über Bankkredite aufgebracht werden, für die auch die Gemeinde Kleinblittersdorf
einstehen soll. Der Gemeinderat stimmte gestern in einer nicht-öffentlichen Sitzung zu.
Ein Gegner dieses Beschlusses argumentierte, die Banken hätten eine Rundumabsicherung auf Kosten der Steuerzahler bekommen.
Die Besucherzahlen für einen rentablen Betrieb schwankten nach verschiedenen Modellen zudem z.B. extrem zwischen 300.000 und 110.000.
22.1.2010 Saarbrücker Zeitung, Nr. 18, Seite C1
"So sieht es mal im Thermalbad aus" von Frank Kohler
Ich fasse den Zeitungsartikel zusammen:
Das Projekt besteht aus 3 "Bausteinen" mit einer Gesamtinvestition von 40 Mill. EURO.
- Saarland-Therme (Thermalbad)
12,5 Mill. EURO Baukosten, Pächter und Bauherr: Unternehmer Andreas Schauer aus Überlingen
(Pachtdauer 25 Jahre - der Pachtpreis orientiert sich an den Investitionskosten)
einige Fakten:
Baubeginn Frühjahr 2010 - Richtfest Januar 2011 - Eröffnung der Therme Spätherbst 2011
ausgelegt für bis gleichzeitig 500 Gäste oder 300.000 Besucher/Jahr - 200.000 Gäste/Jahr sollen für einen rentablen
Betrieb ausreichen

Siehe auch http://www.schauer-management.de!
-
120-Betten-Hotel der Victors Gruppe, Kategorie "Vier Sterne plus"
Siehe http://www.victors.de/deutsch!
- Vitalcenter mit Arztpraxen, Physiotherapie und anderen Angeboten,
verwirklicht von einer Investorengruppe um das saarländische Architekturbüro WALLE
(WALLE GmbH, Architekten und Ingenieure, 66399 Mandelbachtal-Ormesheim)
Siehe z. B.
alter Entwurf für damaliges Projekt "Augusta-Therme" in Rilchingen!
14.1.2010
Das von Bäumen und Buschwerk befreite Gelände offenbart die doch erstaunliche Größe des Projekts.
Beeindruckend und erschreckend, wie schnell und effizient 3 oder 4 Großmaschinen (Bagger, "Fräser" o.ä.)
arbeiten. Da hat die Natur, teilweise in vielen Jahren gewachsen, keine Chance. Einfamilienhaushohe Pappeln oder Obstbäume sind
in wenigen Minuten zu kleinen Schnitzeln verarbeitet.
4.1.2010 - "wo gehobelt wird, fallen Späne"
Rodungsarbeiten beginnen - die Bäume entlang des Rittersweges wurden letztes Wochenende gefällt -
Pappeln, Linden (im Frühling zur Blütezeit Tummelplatz für Bienen und Hummeln), dazu ein paar alte, große, teils morsche
Obstbäume, mit sicher noch ökologischer Bedeutung.
23.12.2009, Wochenspiegel Nr. 52, Ausgabe Saarbrücken, Seite Oberes Saartal/Halberg
(Anmerkung: Interessant - der Beitrag gibt einen Einblick in die Eigentümerstruktur/Verflechtungen der "Thermalgesellschaften")
Baugenehmigung Thermalbad beantragt - 18.12.09
Antrag beim Regionalverband Saarbrücken eingereicht
RILCHINGEN - Die Planungen für das Thermalbad Rilchingen sind einen weiteren Schritt vorangekommen. Wie die
Projektgesellschaft Thermalbad Rilchingen mitteilte, wurde gemeinsam mit dem Vertragspartner Schauer GmbH & Co.
der Antrag auf Baugenehmigung beim Regionalverband Saarbrücken eingereicht.
"Mit dem Einreichen des Bauantrags sind wir im Zeitplan und können nach Zustimmung wie vorgesehen im April 2010
mit dem Bau des Thermalbads beginnen", erklärte der Geschäftsführer der Projektgesellschaft, Heinz-Peter Klein.
Die Projektgesellschaft Thermalbad Rilchingen mbH und die Schauer GmbH & Co. aus Überlingen sind Vertragspartner für den Bau
und den Betrieb des Thermalbads.
An der Projektgesellschaft sind die Gemeinde Kleinblittersdorf, der Regionalverband Saarbrücken und die LEG Saar
beteiligt. Die Firma Schauer konnte über eine europaweite Ausschreibung gewonnen werden.
Das Thermalbad ist Herzstück des zukünftigen Gesundheitsresorts Rilchingen. Hier sollen durch private Investoren
auch ein Hotel und ein Medical-Vitalcenter entstehen.
Das Thermen-Resort Bad Rilchingen soll im Herbst 2011 eröffnet werden. Bis zu 200 neue Arbeitsplätze können
entstehen.
red./no
11.1.2008 - Saarbrücker Zeitung, Nr. 9 , Seite C1
Thermalbad-Architekten legen los
Gesundheitspark Bad Rilchingen: Planungsauftrag erteilt
Aussagen von Herrn Bürgermeister Strichertz in einem Gespräch mit SZ-Redakteur Frank Kohler:
Der Planungsauftrag ist rechtskräftig vergeben. Und zwar an die Arbeitsgemeinschaft des saarländischen Architekturbüros Walle mit
den Architekten Geising und Böker aus Hamburg und Vechta............
Es bleibt beim Drei-Säulen-Konzept. Das heißt, es gibt eine öffentliche Investitition, das Thermalbad. Hinzu kommen die
von Privaten finanzierten Bestandteile des Gesundheitsparks. Da ist zum einen das Vitalcenter, in dem die Angebote aus dem Bereich der vorbeugenden Medizin, zum Beispiel
Arztpraxen, untergebracht sind.
Und da ist zum anderen das Hotel.
Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 32 bis 33 Millionen Euro.........
Der Betrieb beginnt voraussichtlich im Sommer 2010...........Wir gehen in der Startphase von 180.000 Besuchern pro Jahr aus. Aber, und das ist
ganz wichtig, dieser Gesundheitspark und vor allem das Thermalbad sind auch für die Bürger unserer Gemeinde gedacht.
Nicht zuletzt sie und die Menschen in der Region sollen auch von den rund 150 Arbeitsplätzen profitieren, die im Gesundheitspark entstehen.


Einige persönliche Anmerkungen (2008):
Wieder ein neuer Start-Termin - ob 2009 nochmal hinausgeschoben wird?
Ich wünsche dem Vorhaben viel Erfolg. Die öffentlichen und hoffentlich auch privaten Gelder sollen nicht
in einer Investitionsruine versickern. In keinem Falle sollte folgendes Modell zum Tragen kommen: Risiken und Verluste trägt der Steuerzahler - Gewinne fließen an die privaten Kapitalnehmer.
Vom Konzept her zielt das Projekt auf zahlungskräftige Tagesgäste und gesundheitsbewußte Interessenten der Generation "50plus".
Damit diese Menschen auch zahlungswillig werden, also den Gesundheitspark nutzen und ihr Geld ausgeben, muss
Rilchingen schon etwas bieten oder ein "Glanzlicht" setzen. Ich frage mich, was könnte das sein?
- Das Wasser, die Heilquelle?
Auffallende Mineralien (wie z. B. in Marienbad, Karlsbad oder Bad Ems) oder besondere Temperaturen (wie in Aachen)
werden nicht genannt - ca. 20 Grad Celsius Wassertemperatur bei der Bohrung erfordern ja noch ein teures "Nachheizen".
- Die Geschichte, die Vergangenheit?
Künstler, Politiker, Schriftsteller oder Geldleute haben Rilchingen in seiner ersten Kurbadzeit um 1860 nicht bekannt gemacht.
Auf diesen "Schatz" kann man also nicht zurückgreifen.
- Landschaftliche Schönheit, Geografie?
Da kann die Kuranlage in Orscholz, im Norden des Saarlandes z.B. mit der Saarschleife mehr bieten - hat aber trotzdem Nachfrageprobleme.
Es bleiben noch 2 Möglichkeiten, die wahrscheinlich über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden:
- Die Architektur - die neuen baulichen Anlagen
Hoffentlich sind die Architekten kreativ und es gelingt etwas Besonderes. Ansprechend finde ich z.B. die Idee, die
sicher ausgedehnten Parkplätze mit Reben überwachsen zu lassen, was sogar eine Erinnerung an den früheren
Rebenanbau in dieser Gegend wäre. In einem Zeitungsbeitrag steht das schöne Zitat "Attraktivität durch Architektur".
- Die Menschen, die im neuen Gesundheitszentrum arbeiten werden - einschließlich "Geschäftsleitung"
Ihr persönlicher Einsatz und ihr Einfallsreichtum werden letztlich wohl entscheidend sein. Massagepraxen und Fitnesseinrichtungen sind zu wenig.
Ein letzter Wunsch:
Die notwendigen Profite sollten nicht durch Niedriglohn-Verhältnisse erzielt werden.
Anmerkung zu öffentlich geförderten Tourismus/Wellness/projekten:
5.12.2009 - nach Kommentaren der letzten Tage im Deutschlandfunk wurden vom Land Rheinland-Pfalz bei einem
Tourismusprojekt "Nürburgring - Eifel" (http://www.nuerburgring.de) ca. 300 Mill. EUR eingesetzt - wahrscheinlich mit geringen
Erfolgsaussichten (wenig originelle Standardprojekte, einfallslose Architektur - Rücktritt von Politikern) - hoffentlich bleibt Rilchingen ein
solches Schicksal erspart.
Meldung Saarländischer Rundfunk, 08.01.2007
Bad Rilchingen: Gesundheitspark kostet 30 Mio. EUR
In Bad Rilchingen soll bereits im Herbst dieses Jahres mit dem Bau eines Gesundheitsparks begonnen werden.
Nach Angaben der Projektgesellschaft wurden für das Bad keine Investoren gefunden.
Die Kosten von rund 30 Mio.Euro sollen nun durch einen Mix aus privaten und öffentlichen Geldern gedeckt werden.
Förderanträge werden bald gestellt.
Erste Gäste sollen bereits 2009 begrüßt werden.
Neben dem Bad sind auch ein "Vitalcenter" und ein Vier-Sterne-Hotel geplant.
In der ersten Phase sollen 85 Arbeitsplätze entstehen.
Das Bad soll bis zu 200.000 Gäste pro Jahr anziehen.
Siehe Lageskizze - Rilchingen (heute)!