Wappen von Rilchingen-Hanweiler, Ortsteil von Kleinblittersdorf/Saar
-›Start -›Lage/Geografie -›Wappen -›Lageplan -›Name Bad Rilchingen
-›Sole/Salzquelle -›Sole/Kochsalz -›Sole/Kurbad/hist. -›Name Augustaquelle
-›Sole/Orden -›Sole/Kurbad/neu -›Sole/Mineralwasser -›katholische Kirche
-›Mühle/Welferding -›Fotos/Rilchingen -›Fotos Saarland-Therme -›Impressum/Quellen

 

 

Wappen Rilchingen-Hanweiler, seit 1969

Seit 1969 hat der Ortsteil Rilchingen-Hanweiler das Recht, ein Wappen zu benutzen. Ein Wappen soll etwas über die Eigenart und die Geschichte der Gemeinde aussagen - also Elemente aus der Natur und/oder der Kultur enthalten.

Diese Bezüge sind auch im Wappen von Rilchingen-Hanweiler zu finden. Es ist in 3 Felder aufgeteilt.

Linkes Feld, oben =
roter Abtstab auf silbernem Grund

Die Ortsteile Rilchingen und Hanweiler gehörten mit dem Nachbarort Welferdingen/Welferding (andere Saarseite, heute Frankreich, siehe Foto) im 13. Jahrhundert zur Abtei Tholey. (Dieser Ort im mittleren Saarland besitzt heute noch ein Benediktinerkloster.
Siehe auch http://www.tholey.de dort: Kultur....!

 

Rechtes Feld, oben =
silberner, senkrechter Balken oder Pfahl auf blauem Grund

Wappen der Grafen von der Leyen aus dem ca. 20 km entfernten Blieskstel.
Zu dieser Grafschaft gehörte Rilchingen-Hanweiler als "Streubesitz" bis zur Französischen Revolution.

 

Unteres halbrundes Feld =
zweischaliger, blauer Brunnen mit silbernen Fontänen auf goldenem Grund

Dieses Feld soll auf die salzhaltige Quelle in Rilchingen hinweisen, wobei die Feldfarbe "Gold" einen gewissen Wohlstand und ein Aufblühen von Rilchingen symbolisiert. - Stichworte:

Die beiden Brunnenschalen stehen dabei für die Ortsteile Rilchingen und Hanweiler, die heute räumlich zusammengewachsen sind.
(Trennlinie etwa Friedhof-katholische Kirche - siehe Lageplan!)